Webseiten-Werkzeuge


Willkommen bei der Pfarrei Heilige Veronika Ensheim

Unsere Wünsche für Sie im April 2025

Wir wünsche Ihnen Lust
an der Vielfalt der Tage.
Nur Sonne: Sie würden verbrennen.
Nur Regen: Sie würden ertrinken
Nur Wind: Sie blieben am Boden.

Im Wechselspiel jedoch
entwickelt sich das Leben,
wachsen auch Sie,
Jahr um Jahr
ein Stück weiter
dem Himmel zu.

Text: nach Tina Willms,
Bild: norma24 auf Pixabay


Über uns

Die Pfarrei Heilige Veronika Ensheim besteht aus den 4 Gemeinden St. Peter Ensheim, St. Laurentius Eschringen, Mariä Heimsuchung Ommersheim und St. Josef Heckendalheim. Sie gehört zum Bistum Speyer (www.bistum-speyer.de) und wurde am ersten Advent 2015 im Rahmen der Gemeindpastoral 2015 neu gegründet.

Für unsere Pfarrei haben wir ein Pastorale Konzept entwickelt, welches am 20.03.2023 fertiggestellt und unserem Bischof vorgestellte wurde. Es fand sehr viel Anklang, ist aber noch nicht offiziell bestätigt, da es noch Änderungswünsche von Seiten des Ordinariats gab. Wir möchten Ihnen aber den aktuellen Stand nicht vorenthalten. Sie können Ihn hier herunterladen: Pastorales Konzept Stand 20.03.2023


Aktuelle Infos und Termine

Unsere aktuellen Informationen und Termine finden Sie unsere Gottesdienstordnung, die Sie hier herunterladen können:



Einladungen

05.04. Workshop in Ensheim „Was kann Gregorianik im 21. Jahrhundert?“

Die KEB Saarpfalz und die Pfarrei Heilige Veronika laden zu einem Workshop zur Gregorianik ein. Der Gregorianische Choral ist ein einstimmiger, a cappella vorgetragener, liturgischer Gesang, der in der katholischen Kirche seit über tausend Jahren gepflegt wird.

„Vielleicht finden wir gerade heute einen ganz neuen Bezug zum gregorianischen Choral. In einer schnelllebigen, reizerfüllten modernen Welt hat der gregorianische Gesang das Potential durch seine beruhigende Schlichtheit und seine intimen Gestaltungsformen Ruhe, Frieden und Erregung in die Herzen der Menschen zu tragen. Die außergewöhnliche Atmosphäre, die Gregorianik erzeugt, lädt den reizüberfluteten Menschen des 21. Jahrhunderts dazu ein zu sich, zu Ruhe und zu Gott zu finden.“ – Timo Seewald

Die Inhalte des Workshops sind:

  • Grundlagen zur Notation des gregorianischen Chorals (Quadratnotation und Neumen)
  • Grundlagen zur musikalischen Gestaltung
  • Singen und Kennenlernen einer gregorianischen Messe aus dem Gotteslob in moderner Notenschrift
  • Singen und Kennenlernen eines gregorianischen Chorals in Originalnotation
  • Grundlagen zur Psalmodie

Auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Teilnehmer wird nach Möglichkeit eingegangen. Die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes am darauffolgenden Sonntag übernimmt die Workshop-Schola unter der Leitung von Timo Seewald. Dabei wird dann das Gelernte auch praktisch umgesetzt.

Mitmachen können alle, die interessiert sind und in die Klangwelt der Gregorianik eintauchen möchten. Es sind keine Kenntnisse oder Erfahrungen notwendig.

Der Referent Timo Seewald, 1998 in Völklingen geboren, absolvierte das Studium der Posaune bei Simon Seidel und studiert Dirigieren mit Schwerpunkt Chorleitung bei Prof. Georg Grün an der Hochschule für Musik Saar. Seiner Leidenschaft zur Epoche der Alten Musik geht er im Rahmen seines Studiums und darüber hinaus konzertant an der Barockposaune, am Cembalo, im Gesang und in der Arbeit mit Chören, Vokal- und Instrumentalensembles nach. Er absolvierte Meisterkurse bei Prof. Jörg-Andreas Bötticher (Basel), Kurse in Gregorianik im Rahmen der Kirchenmusik und weitere. Er ist seit 2019 Chorleiter des Kirchenchores St. Peter in Ensheim und hat bereits mehrere Taizé-Workshops veranstaltet.

Die Veranstaltung findet am Samstag, den 5. April von 15 bis 18 Uhr im Pfarrheim Ensheim, in der Schwester-Gottfrieda-Str. 7, 66131 Saarbrücken, statt.

Die Kosten betragen 8 Euro.

Eine Anmeldung ist erforderlich bei Herrn Michael Schneider, bevorzugt per E-Mail: Michael.Schneider@wp3.de oder auch telefonisch unter 06893 5699.



In eigener Sache

Die Homepage der Pfarrei startete 2012 mit der damaligen Pfarreiengemeinschaft. Im Jahr 2016, mit der Neugründung der Pfarrei, wurde die verwendete Software auf den aktuellen Stand gebracht und das Layout komplett neu gestaltet. Im Laufe der Zeit ist sie auf 350 Seiten mit rund 1000 Bildern angewachsen. Allerdings gab es in den letzten Jahren kaum noch Aktualisierungen. Viele Darstellungen von Einrichtungen oder Gruppen waren veraltet. Einige existierten schon längst nicht mehr. Auch wurden, im Gegensatz zu den Anfangsjahren, kaum noch Berichte oder Einladungen zur Veröffentlichung eingereicht.

Aus diesem Grund haben wir uns entschieden mit dem Jahreswechsel 2025 im Rahmen einer internen Systemumstellung die Präsenz zu verschlanken, die Seiten zu überarbeiten und veraltete Beiträge zu entfernen. Aus diesem Grund kann es Anfang 2025 noch vorkommen, dass zwar Inhalte noch existieren, die aber nicht mehr oder noch nicht korrekt über die Startseite verlinkt sind.